Februarpatent

Februarpatent
Februarpatent,
 
Bezeichnung für das am 26. 2. 1861 in Abänderung des Oktoberdiploms von Kaiser Franz Joseph I. auf Initiative des Staatsministers A. Ritter von Schmerling erlassene österreichisch-ungarische Staatsgrundgesetz. Es führte ein Zweikammersystem mit Herrenhaus (erbliche und ernannte Mitglieder) und Abgeordnetenhaus (von den Landtagen delegierte Mitglieder) ein. Diesem Reichsrat stand u. a. die Teilhabe an der Legislative zu. Da die gleichzeitig erlassenen, gesamtstaatlich ausgerichteten Landesordnungen die Kompetenzen der Kronländer stark einschränkten und der Wahlmodus den deutschen Zentralismus stützte, verweigerte Ungarn und zeitweise auch Galizien die Entsendung von Reichsratsabgeordneten. Die wachsende Ablehnung führte im September 1865 zur Aufhebung der auf dem Februarpatent beruhenden Verfassung, um zu einem Ausgleich mit Ungarn zu kommen. An die Stelle des Februarpatents trat im Dezember 1867 die Dezemberverfassung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Februarpatent — für das Land Vorarlberg Als Februarpatent bezeichnet man die Verfassung im Kaisertum Österreich aus dem Jahr 1861. Entwicklung Die Februarverfassung wurde vom damaligen Staatsminister Anton von Schmerling ausgearbeitet und am 26. Februar 1861… …   Deutsch Wikipedia

  • Februarverfassung — Februarpatent für das Land Vorarlberg Als Februarpatent bezeichnet man die Verfassung im Kaisertum Österreich aus dem Jahr 1861. Diese Verfassung wurde vom damaligen Staatsminister Anton von Schmerling ausgearbeitet und am 26. Februar 1861 von… …   Deutsch Wikipedia

  • 1861 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1857 | 1858 | 1859 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • StGG — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrundgesetz — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Feber — Der 26. Februar ist der 57. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 308 Tage (in Schaltjahren 309 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 4esko — Česká republika Tschechische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Republik (Österreich) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”